Gefühlte Opfer

Illusionen der Vergangenheitsbewältigung

Authors

  • Ulrike Jureit

Keywords:

Holocaust, kollektive Erinnerung, Opferidentifiziertes Erinnern, Versöhnung

Abstract

Der Holocaust gehört in Deutschland zu den zentralen historischen Bezugsereignissen, wenn es gilt, sich als Kollektiv selbst zu beschreiben. Kein anderes Land hat sich derart intensiv mit der eigenen verbrecherischen Geschichte auseinandergesetzt. Das nachdrückliche Bemühen, den nationalsozialistischen Massenverbrechen einen angemessenen Platz in der kollektiven Erinnerung einzuräumen, ist wesentlich von der Erinnerungsfigur des „gefühlten Opfers“ getragen. Opferidentifiziertes Erinnern ist zu einer Art Norm geworden und es trägt ein Erlösungsversprechen in sich, das für aufrichtiges Gedenken Versöhnung in Aussicht stellt. Doch der Zustand moralischer Entlastung will sich auch nach Jahrzehnten des Bereuens partout nicht einstellen, und der zu beobachtende erinnerungspolitische Wettbewerb löst zunehmend Unbehagen aus.
Welche Konsequenzen hat es für das kollektive Erinnern, wenn sich Deutsche überwiegend mit den Opfern und ihren Verfolgungsgeschichten identifizieren? Vor welchen Herausforderungen steht historisches Erinnern mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende?

Downloads

Abstract View:

592

pdf downloads:

431

Published

2019-08-06

How to Cite

Jureit, Ulrike. 2019. “Gefühlte Opfer: Illusionen Der Vergangenheitsbewältigung”. S: I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation. 1 (2):81-91. https://simon.vwi.ac.at/index.php/simon/article/view/139.