Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen ...
Keywords:
Vienna, book-burning, Karl Lueger Memorial, 1933Abstract
Am 10. Mai 1933 brannten in Berlin und in anderen deutschen Städten die Schei terhaufen. An diesem Tag und in den folgenden Wochen wurden hunderttausende Bücher ins Feuer geworfen. Es waren die Werke von Autorinnen und Autoren, die aus politischen Gründen oder weil sie Juden waren, verfemt, verfolgt und ins Exil getrieben wurden.
Achtzig Jahre danach wurde in Wien an zwei in unmittelbarer Nähe gelegenen, historisch konträren Orten an dieses schändliche Ereignis erinnert. Am Denkmal Karl Luegers im Zentrum Wiens zeigte eine Intervention Dokumente zu den Bücherverbrennungen in Deutschland und den damaligen österreichischen Reak tionen. Österreich, seit März 1933 diktatorisch regiert und staatlicherseits den Emi grantinnen und Emigranten aus Deutschland gegenüber wenig freundlich gesinnt, wurde für fünf Jahre zu einem wichtigen Exilland. Private Initiativen und künstler ischintellektuelle Netzwerke, vor allem im Bereich Theater und Film, sicherten den Vertriebenen ein prekäres Überleben.
Downloads
Published
Issue
Section
License
S:I.M.O.N. operates under the Creative Commons Licence CC-BY-NC-ND (Attribution-Non Commercial-No Derivatives). This allows for the reproduction of all articles, free of charge, for non-commercial use, and with appropriate citation information. Authors publishing with S:I.M.O.N. should accept these as the terms of publication. The copyright of all articles remains with the author of the article. The copyright of the layout and design of articles published in S:I.M.O.N. remains with S:I.M.O.N. and may not be used in any other publications.